Datenschutzinformation
Datenschutz
Ich freue mich über Ihr Interesse an meinem Unternehmen und
möchte betonen, dass der Schutz Ihrer Daten bei mir höchste
Priorität genießt. Mit dieser Datenschutzerklärung möchte ich
Sie darüber informieren, wie ich Ihre Daten bei Ihrem Besuch
der Internetseite verarbeiten und welche Rechte Ihnen als
betroffener Person zustehen.
Im Rahmen meiner Geschäftstätigkeit verarbeite ich verschiedene
Arten von personenbezogenen Daten. Dies betrifft Besucher
meiner Webseite oder meiner Social-Media-Accounts (insbesondere
bei der Eingabe von Daten auf der Webseite oder der
Kontaktaufnahme per E-Mail oder über Social Media), sowie
andere Personen, die Kontakt zu uns aufnehmen (zum Beispiel per
Post, E-Mail oder persönlichen Gesprächen). Die dabei erhobenen
personenbezogenen Daten werden von mir verantwortungsbewusst
verarbeitet.
Diese Datenschutzerklärung gilt für alle von mir durchgeführten
Verarbeitungen personenbezogener Daten. Die verwendeten
Begriffe sind geschlechtsneutral.
1. Informationen zum Verantwortlichen
Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen
Daten im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung („DS-GVO“) ist
Norbert Peter, Straße zum Löwen 2b, 14109 Berlin. Bei Fragen
zum Umgang und zum Schutz Ihrer Daten oder zur Ausübung Ihrer
Rechte nach dem Datenschutzrecht (siehe Ziffer 8) stehen wir
Ihnen gerne per E-Mail unter norbert@peter.berlin zur
Verfügung.
Datenschutzbeauftragter: Norbert Peter
Ich stehe Ihnen jederzeit für Fragen im Zusammenhang mit meinen
Datenverarbeitungen zur Verfügung. E-Mail Anfrage zum
Datenschutz an norbert@peter.berlin
2. Allgemeines
Meine Datenverarbeitung unterliegt den Regelungen der
Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO). Bitte beachten Sie, dass
zusätzlich zu den Bestimmungen der DS-GVO nationale
Datenschutzbestimmungen in Ihrem oder unserem Wohnsitz- oder
Aufenthaltsland gelten können.
Sofern ich personenbezogene Daten an Dritte übermittele, lege
ich großen Wert auf die Einhaltung von
Datenschutzverpflichtungen nach den Maßstäben der DS-GVO. In
Einzelfällen kann nicht ausgeschlossen werden, dass
Geschäftspartner, an die ich Daten übermittele, selbst nicht
der DS-GVO unterliegen. Auch können zwingend gebotene (etwa zur
Kriminalitätsprävention) oder sonst erforderliche
Verarbeitungen (z.B. Ticket-System) unter Umständen nur durch
(Unter-)Auftragnehmer von Geschäftspartnern in Ländern ohne
einen EU-adäquaten Datenschutz durchgeführt werden (sogenannte
Drittländer).
In diesen Fällen lasse ich eine Verarbeitung Ihrer Daten in
einem Drittland jedoch nur zu, wenn die besonderen
Voraussetzungen der Artikel 44 ff. DS-GVO sowie der
einschlägigen Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs
erfüllt sind. Ich vereinbare regelmäßig
EU-Standardvertragsklauseln mit unseren Vertragspartnern,
sofern die Möglichkeit besteht, dass personenbezogene Daten im
Ausland nicht adäquat entsprechend den Maßstäben der DS-GVO
verarbeitet werden.
Zudem prüfe ich vor einem Drittlandstransfer, ob mögliche
weitere Risiken für den Schutz personenbezogener Daten – wie
etwa Zugriffsmöglichkeiten ausländischer Behörden – bestehen
und treffen in diesem Fall entsprechende Schutzmaßnahmen oder
schränken den Datenverkehr entsprechend ein.
Die personenbezogenen Daten betroffener Personen werden
gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Verarbeitung
entfällt. Eine Speicherung über diesen Zeitraum hinaus erfolgt
nur solange und soweit dies durch anwendbares europäisches oder
nationales Recht oder sonstigen Vorschriften, denen ich
unterliege, vorgesehen ist. Zudem kann ich Daten auch nach dem
Wegfall des originären Verarbeitungszwecks zur Geltendmachung
von oder Verteidigung gegen Rechtsansprüche speichern. Die
Speicherdauer beurteilt sich auch nach den gesetzlichen
Verjährungsfristen, die in der Regel drei Jahre, in manchen
Fällen aber auch bis zu dreißig Jahre betragen können. Handels-
oder steuerrechtliche Fristen zur Aufbewahrung bzw.
Dokumentation betragen zwei bis zehn Jahre. Werden
personenbezogene Daten aus den vorstehend erläuterten Gründen
länger gespeichert, stelle ich sicher, dass eine Verarbeitung
zu dem jeweiligen Aufbewahrungszweck, nicht aber zu anderen
Zwecken erfolgt.
Ich nehme den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst und
habe daher umfassende technische und organisatorische
Sicherheitsmaßnahmen zum Datenschutz getroffen, um ein dem
Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.
3. Tätigkeiten, bei denen ich Ihre personenbezogenen
Daten verarbeite
3.1. Besuch meiner Internetseite.
Auf meiner Internetseite https://www.traumasensibler-Coach.com
präsentiere ich alle Services und Leistungen, die ich anbiete.
Wenn Sie meine Webseite besuchen, ohne Eingabefelder auf der
Webseite auszufüllen, verarbeite ich Ihre personenbezogenen
Daten wie folgt:
a. Zum Zweck der Bereitstellung unserer Webseite verarbeite ich
Ihre IP-Adresse, Zugriffszeitpunkt, Informationen zu Browser,
Betriebssystem, Spracheinstellung, Datum und Uhrzeit des
Abrufs, übertragene Datenmenge, Bildschirmauflösung, die
jeweils aufgerufene Seite bzw. Datei, Referrer URL (die zuvor
besuchte Seite) sowie den Zugriffsstatus (erfolgreich bzw.
Fehlercode) bei jedem Seitenaufruf. Die Verarbeitung ist zur
Ermöglichung der Nutzung unserer Webseite technisch
erforderlich (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DS-GVO). Die Daten
werden nach dem Ende Ihres Besuchs unserer Webseite gelöscht,
soweit nicht einzelne Daten für einen der nachfolgend genannten
Zwecke weiterverarbeitet werden.
b. Zum Zweck der Erkennung und Abwehr von Angriffen auf unserer
Webseite und die technische Infrastruktur (z.B. Hacking,
Denial-of-Service-Angriff) verarbeite und speichere ich die
IP-Adressen, Zugriffszeitpunkt, aufgerufene Unterseite(n) und
übertragenes Datenvolumen aller Webseitenbesucher in
sogenannten Server-Logfiles. Die Verarbeitung dient der
Erfüllung unserer rechtlichen Pflicht zur Ergreifung von
Schutzmaßnahmen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO). Unser
berechtigtes Interesse ist dadurch begründet, dass wir unsere
Webseite vor Angriffen schützen müssen. Die Daten werden 30
Tage nach Ende Ihres Besuchs unserer Webseite gelöscht, sofern
kein Angriffsversuch erkannt wird. Im Falle eines erkannten
Angriffsversuchs von Ihrem Anschluss aus werden die Daten für
die vollständige technische und ggf. juristische Aufarbeitung
weiterverarbeitet.
c. Ich nehme für sämtliche aufgeführten
Verarbeitungstätigkeiten Leistungen eines Webhosting-Anbieters,
all-inkl.com als Auftragsverarbeiter (Art. 28 DS-GVO) in
Anspruch. Sämtliche personenbezogene Daten, die für diese
Tätigkeiten verarbeitet werden, werden an den
Auftragsverarbeiter übermittelt. Siehe dazu auch dessen
Datenschutzerklärung: https://all-inkl.com.
3.2. Cookies und Drittanbieterdienste (Webanalyse und
Webtracking) auf unserer Webseite.
Ich verwende auf meiner Webseite Cookies. Cookies sind kleine
Textdateien oder sonstige Speichervermerke, die Informationen
auf Endgeräten speichern und Informationen aus den Endgeräten
auslesen. Sie dienen unter anderem dazu, den Login-Status in
einem Nutzerkonto, den Warenkorbinhalt in einem E-Shop sowie
die aufgerufenen Inhalte oder verwendeten Funktionen eines
Onlineangebots zu speichern. Cookies können zu verschiedenen
Zwecken eingesetzt werden, wie zum Beispiel zur Gewährleistung
der Funktionsfähigkeit, Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit
von Onlineangeboten sowie zur Analyse der Besucherströme.
Hinweise zur Einwilligung:
Ich setze Cookies im Einklang mit den gesetzlichen Vorschriften
ein. Daher hole ich von den Nutzern eine vorherige Einwilligung
ein, es sei denn, dies ist gesetzlich nicht erforderlich. Eine
Einwilligung ist insbesondere nicht notwendig, wenn das
Speichern und Auslesen von Informationen, einschließlich von
Cookies, unbedingt erforderlich ist, um den Nutzern einen von
ihnen ausdrücklich gewünschten Telemediendienst (also unser
Onlineangebot) zur Verfügung zu stellen.
Zu den unbedingt erforderlichen Cookies gehören in der Regel
Cookies mit Funktionen, die der Anzeige und Lauffähigkeit des
Onlineangebots, dem Lastausgleich, der Sicherheit, der
Speicherung der Präferenzen und Auswahlmöglichkeiten der Nutzer
oder ähnlichen Zwecken dienen, die mit der Bereitstellung der
Haupt- und Nebenfunktionen des von den Nutzern angeforderten
Onlineangebots zusammenhängen.
Die widerrufliche Einwilligung wird gegenüber den Nutzern
deutlich kommuniziert und enthält Informationen zur jeweiligen
Cookie-Nutzung.
Hinweise zu datenschutzrechtlichen Rechtsgrundlagen:
Die Verarbeitung personenbezogener Daten der Nutzer mithilfe
von Cookies erfolgt je nachdem, ob wir die Nutzer um eine
Einwilligung bitten. Falls die Nutzer einwilligen, ist die
Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer Daten die erklärte
Einwilligung. Andernfalls werden die mithilfe von Cookies
verarbeiteten Daten auf Grundlage unserer berechtigten
Interessen (z.B. an einem betriebswirtschaftlichen Betrieb
unseres Onlineangebots und der Verbesserung seiner Nutzbarkeit)
verarbeitet oder, wenn dies im Rahmen der Erfüllung unserer
vertraglichen Pflichten erfolgt, wenn der Einsatz von Cookies
erforderlich ist, um unsere vertraglichen Verpflichtungen zu
erfüllen.
Zu welchen Zwecken die Cookies von uns verarbeitet werden,
klären wir im Laufe dieser Datenschutzerklärung oder im Rahmen
unserer Einwilligungs- und Verarbeitungsprozesse auf.
Speicherdauer:
Im Hinblick auf die Speicherdauer werden die folgenden Arten
von Cookies unterschieden:
• Temporäre Cookies (auch: Session- oder Sitzungs-Cookies):
Temporäre Cookies werden spätestens gelöscht, nachdem ein
Nutzer ein Online-Angebot verlassen und sein Endgerät (z.B.
Browser oder mobile Applikation) geschlossen hat.
• Permanente Cookies: Permanente Cookies bleiben auch nach dem
Schließen des Endgeräts gespeichert. So können beispielsweise
der Login-Status gespeichert oder bevorzugte Inhalte direkt
angezeigt werden, wenn der Nutzer eine Website erneut besucht.
Ebenso können die mithilfe von Cookies erhobenen Daten der
Nutzer zur Reichweitenmessung verwendet werden. Sofern wir
Nutzern keine expliziten Angaben zur Art und Speicherdauer von
Cookies mitteilen (z. B. im Rahmen der Einholung der
Einwilligung), sollten Nutzer davon ausgehen, dass Cookies
permanent sind und die Speicherdauer bis zu zwei Jahre betragen
kann.
Allgemeine Hinweise zum Widerruf und Widerspruch (Opt-Out):
Nutzer können die von ihnen abgegebenen Einwilligungen
jederzeit widerrufen und zudem einen Widerspruch gegen die
Verarbeitung entsprechend den gesetzlichen Vorgaben im Art. 21
DSGVO einlegen. Nutzer können ihren Widerspruch auch über die
Einstellungen ihres Browsers erklären, z.B. durch Deaktivierung
der Verwendung von Cookies (wobei dadurch auch die
Funktionalität unserer Online-Dienste eingeschränkt sein
kann).
Rechtsgrundlagen:
Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf den Rechtsgrundlagen
berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO) und
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und
Diensten:
Verarbeitung von Cookie-Daten auf Grundlage einer
Einwilligung:
Ich setze ein Verfahren zum Cookie-Einwilligungs-Management
ein, in dessen Rahmen die Einwilligungen der Nutzer in den
Einsatz von Cookies bzw. der im Rahmen des
Cookie-Einwilligungs-Management-Verfahrens genannten
Verarbeitungen und Anbieter eingeholt sowie von den Nutzern
verwaltet und widerrufen werden können. Dabei wird die
Einwilligungserklärung gespeichert, um deren Abfrage nicht
erneut wiederholen zu müssen und die Einwilligung entsprechend
der gesetzlichen Verpflichtung nachweisen zu können. Die
Speicherung kann serverseitig und/oder in einem Cookie
(sogenanntes Opt-In-Cookie bzw. mithilfe vergleichbarer
Technologien) erfolgen, um die Einwilligung einem Nutzer bzw.
dessen Gerät zuordnen zu können.
Vorbehaltlich individueller Angaben zu den Anbietern von
Cookie-Management-Diensten gelten die folgenden Hinweise: Die
Dauer der Speicherung der Einwilligung kann bis zu zwei Jahre
betragen. Hierbei wird ein pseudonymer Nutzer-Identifikator
gebildet und mit dem Zeitpunkt der Einwilligung, Angaben zur
Reichweite der Einwilligung (z.B. welche Kategorien von Cookies
und/oder Diensteanbieter) sowie dem Browser, System und
verwendeten Endgerät gespeichert.
Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a)
DSGVO).
3.3. Marketing und Newsletter:
Um unsere Kunden auf dem Laufenden zu halten, versende ich
Marketing-E-Mails und Newsletter. Der Unterschied zwischen
beiden liegt darin, dass Marketing-E-Mails ausschließlich an
Bestandskunden gesendet werden und sich eine Marketing-E-Mail
inhaltlich auf Services und Dienstleistungen beschränkt, die
den Services und Dienstleistungen ähnlich sind, die der Kunde
in Anspruch genommen hat, während Newsletter über sämtliche
interessante Neuigkeiten der Partner Coaches informieren. Über
beide Arten informieren wir in diesem Abschnitt.
a. Ich sende Marketing-E-Mails an Bestandskunden, welche über
unsere Webseite kamen. Dabei verwende ich die E-Mail-Adresse,
die ich im Rahmen meiner Geschäftsbeziehung von dem jeweiligen
Kunden erhalten haben. Jeder Bestandskunde hat die Möglichkeit,
der Verwendung seiner E-Mail-Adresse für Marketing-E-Mails zu
widersprechen.
b. Die Datenverarbeitung und der Versand der Marketing-E-Mails
können zu folgenden Zwecken und basierend auf folgender
Rechtsgrundlage erfolgen: Aufgrund berechtigten Interesses
(Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO, § 7 Abs. 3 UWG)
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Zusammenhang
mit Marketing-Mailings erfolgt zu dem Zweck, Bestandskunden
über Neuigkeiten zu informieren, die Services und
Dienstleistungen betreffen, welche mit den von dem jeweiligen
Bestandskunden zuvor in Anspruch genommenen Leistungen
vergleichbar sind. Die Erlaubnis zur Speicherung und Verwendung
der E-Mail-Adresse für das E-Mail-Marketing erfolgt auf
Grundlage unseres berechtigten Interesses. Dieses Interesse
liegt darin, Bestandskunden über relevante Neuigkeiten unserer
Partner Coaches zu informieren.
c. Empfänger von Marketing-E-Mails haben die Möglichkeit, der
Nutzung ihrer E-Mail-Adresse für Marketingzwecke jederzeit zu
widersprechen. Dazu ist einfach der in jeder Marketing-E-Mail
enthaltene „Austragen“-Link am Ende der E-Mail anzuklicken, um
sich von der Empfängerliste auszutragen. Durch Anklicken des
Austragen-Links wird zugleich auch der Datenverarbeitung
widersprochen. An die betreffende E-Mail-Adresse werden nach
dem Widerspruch keine Marketing-E-Mails mehr gesendet.
d. Sie können sich zusätzlich auf unserer Website für den
Erhalt unseres Newsletters anmelden. Um sich zu unseren
Newslettern anzumelden, reicht es grundsätzlich aus, wenn Sie
Ihre E-Mail-Adresse angeben. Die Anmeldung zu unserem
Newsletter erfolgt grundsätzlich in einem sogenannten
Double-Opt-In-Verfahren. Das bedeutet, Sie erhalten nach der
Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer
Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig,
damit sich niemand mit fremden E-Mail-Adressen anmelden kann.
Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den
Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen
nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des
Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts sowie der IP-Adresse.
Ebenso werden Änderungen Ihrer bei dem Versanddienstleister
gespeicherten Daten protokolliert. Wir können Sie jedoch
bitten, einen Namen zwecks persönlicher Ansprache im Newsletter
anzugeben, oder weitere Angaben zu tätigen, sofern diese für
die Zwecke des Newsletters erforderlich sind.
e. Die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit dem Versand von
Newslettern basiert auf der Rechtsgrundlage Ihrer Einwilligung
(Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO).
Die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit
dem Newsletter erfolgt zu dem Zweck, den Newsletter an die
bestellende Person zu versenden. Das bedeutet, die Daten werden
gespeichert und für den Versand verwendet.
f. Die Einwilligung zur Speicherung und Verwendung der
E-Mail-Adresse zum Versand des Newsletters kann jederzeit
widerrufen werden. Dazu ist einfach der in jedem Newsletter
enthaltene „Austragen“-Link am Ende des Newsletters
anzuklicken, um sich von der Empfängerliste auszutragen. Wird
die Einwilligung widerrufen, wird die E-Mail-Adresse aus
unserer Newsletter-Kartei gelöscht, sofern nicht eine
Rechtfertigung für eine weitere Aufbewahrung besteht. An die
betreffende E-Mail-Adresse werden nach dem Widerruf keine
Newsletter mehr gesendet. Die Rechtmäßigkeit bereits erfolgter
Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
g. Die Einwilligungen in den Versand von Mailings können als
Voraussetzung zur Inanspruchnahme kostenloser Leistungen (z.B.
Zugang zu bestimmten Inhalten oder Teilnahme an bestimmten
Aktionen) abhängig gemacht werden. Sofern die Nutzer die
kostenlose Leistung in Anspruch nehmen möchten, ohne sich zum
Newsletter anzumelden, bitten wir Sie um eine
Kontaktaufnahme.
h. Eine Übermittlung an weitere Datenempfänger ist möglich,
sofern sie durch eine Rechtsgrundlage gedeckt ist. In diesem
Fall verpflichten wir den externen Dienstleister auf unsere
Datenschutzerklärung und geben diesen hier namentlich bekannt.
Dieser verarbeitet Ihre Daten nur für die oben genannten Zwecke
und auf der oben genannten Rechtsgrundlage.
j. Nach Widerruf oder Widerspruch speichern wir die zum
Nachweis der bisherigen Berechtigung erforderlichen Daten bis
zu drei Jahre nach Ablauf des Jahres des Widerrufs oder
Widerspruchs auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen.
Die Verarbeitung dieser Daten ist auf den Zweck einer möglichen
Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Auf der Grundlage des
berechtigten Interesses, den Widerruf bzw. Widerspruch der
Nutzer dauerhaft zu beachten, speichere ich ferner die zur
Vermeidung einer erneuten Kontaktaufnahme erforderlichen Daten.
Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, sofern
zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt
wird. Im Fall von Pflichten zur dauerhaften Beachtung von
Widersprüchen behalte ich mir die Speicherung der
E-Mail-Adresse allein zu diesem Zweck in einer Sperrliste
(sogenannte "Blocklist") vor.
3.4. Kontaktaufnahme mit mir für sonstige Rückfragen:
Sie können mich über verschiedene Kommunikationswege erreichen:
- Zur Bearbeitung sämtlicher Anfragen, die uns per E-Mail
erreichen, verarbeite ich Namen, Vornamen, E-Mail-Adresse sowie
die weiteren von Ihnen in der E-Mail mitgeteilten
personenbezogenen Daten sowie Angaben zum Inhalt Ihres
Anliegens. Die Verarbeitung ist zur Bearbeitung Ihres Anliegens
erforderlich (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DS-GVO). Die
übermittelten personenbezogenen Daten werden unverzüglich
gelöscht, sobald das Anliegen, wegen dem Sie mich kontaktiert
haben, erledigt ist und eine Datenverarbeitung nicht aus
weiteren Gründen erforderlich ist. Sofern dies gesetzlich
vorgeschrieben ist, wird die Verarbeitung der Daten
eingeschränkt auf die Erfüllung gesetzlicher, insbesondere
handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten.
Zur Bearbeitung sämtlicher Anfragen, die mich über mein Kontaktformular erreichen, verarbeite ich Namen, Vornamen sowie alle weiteren von Ihnen mitgeteilten personenbezogenen Daten sowie Angaben zum Inhalt Ihres Anliegens. Diese Verarbeitung ist zur Bearbeitung Ihres Anliegens erforderlich (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DS-GVO). Die übermittelten personenbezogenen Daten werden unverzüglich gelöscht, sobald das Anliegen, wegen dem Sie uns kontaktiert haben, erledigt ist und eine Datenverarbeitung nicht aus weiteren Gründen erforderlich ist. Sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist, wird die Verarbeitung der Daten eingeschränkt auf die Erfüllung gesetzlicher, insbesondere handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung).
c. Zur Bearbeitung allgemeiner telefonischer Anfragen verarbeiten wir Namen, Vornamen, Telefonnummer (sofern mitgeteilt oder übermittelt), die weiteren von Ihnen telefonisch mitgeteilten personenbezogenen Daten sowie Angaben zum Inhalt Ihrer telefonischen Anfrage. Die Verarbeitung ist zur Bearbeitung Ihres Anliegens erforderlich (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DS-GVO). Sofern die telefonisch mitgeteilten personenbezogenen Daten automatisiert verarbeitet werden oder auf sonstige Weise in einem Dateisystem erfasst und gespeichert werden, werden diese unverzüglich nach Abschluss der Bearbeitung des Anliegens des Anfragenden gelöscht, sofern die Datenverarbeitung nicht zu einem weiteren Zweck erforderlich ist. Sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist, wird die Verarbeitung der Daten eingeschränkt auf die Erfüllung gesetzlicher, insbesondere handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten.
d. Nach Widerruf oder Widerspruch speichern wir die zum Nachweis der bisherigen Berechtigung erforderlichen Daten zur Kontaktaufnahme oder Zusendung bis zu drei Jahre nach Ablauf des Jahres des Widerrufs oder Widerspruchs auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen. Die Verarbeitung dieser Daten ist auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Auf der Grundlage des berechtigten Interesses, den Widerruf bzw. Widerspruch der Nutzer dauerhaft zu beachten, speichern wir ferner die zur Vermeidung einer erneuten Kontaktaufnahme erforderlichen Daten (z.B. je nach Kommunikationskanal die E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Name).
3.5. Bearbeitung von Anfragen:
Nachdem Sie uns im Rahmen Ihrer Anfrage Daten zur Verfügung
stellen, werden die darin enthaltenen Informationen von unseren
Coaches verarbeitet und von uns gespeichert. Typischerweise
umfasst dies Ihre persönlichen Daten sowie
versicherungsbezogene Informationen wie Adresse, Geburtsdatum
und Betreff. Jegliche Weitergabe erfolgt zweckgebunden und
ausschließlich für den jeweiligen Einzelfall. Die Rücksprache
erfolgt gemäß Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe h der
Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
4. Nutzung von Social Media
Ich bin in verschiedenen sozialen Netzwerken aktiv. Durch den
Besuch meiner Social-Media-Präsenzen werden zahlreiche
datenschutzrelevante Verarbeitungsvorgänge ausgelöst, die vom
Betreiber des jeweiligen sozialen Netzwerks durchgeführt
werden. So können die sozialen Netzwerke in der Regel das
Verhalten ihrer Nutzer umfassend analysieren. Ich habe in der
Regel weder Kontrolle noch Einfluss auf diese
Datenverarbeitungsvorgänge. Weitere Details zu den von mir
genutzten sozialen Netzwerken finden Sie in den
Nutzungsbedingungen und Datenschutzerklärungen der jeweiligen
Plattformen.
Die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit Social Media kann zu
folgenden Zwecken und basierend auf folgender Rechtsgrundlage
erfolgen:
Zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher
Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DS-GVO): Wenn eine
Kontaktaufnahme über Social Media einen mit uns oder einem uns
angeschlossenen Coach betrifft, ist die Datenverarbeitung zur
Durchführung des Vertrags erforderlich.
Aus unserem berechtigten Interesse sowie dem Interesse Dritter
(Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO): Bei Kontaktanfragen, die
nicht mit der Abwicklung eines Vertrags zusammenhängen, beruht
die Datenverarbeitung auf unserem Interesse daran, die Anfrage
effektiv zu bearbeiten und zu beantworten.
Welche Social Media Netzwerke nutze ich selbst?
Ich selbst unterhalte ein Profil bei Instagram, das von Meta
Platforms Irland Limited betrieben wird. Bei Instagram
registrierte Nutzer haben die Möglichkeit, die
Werbeeinstellungen in ihrem eigenen Nutzer-Account anzupassen.
Die Datenschutzerklärung von Instagram finden Sie hier:
https://instagram.com/about/legal/privacy.
5. Plugins und eingebundene Funktionen sowie
Inhalten
In unserem Onlineangebot integriere ich Funktions- und
Inhaltselemente, die von den Servern ihrer jeweiligen Anbieter
bezogen werden (nachfolgend als "Drittanbieter" bezeichnet).
Diese Elemente können beispielsweise Grafiken, Videos oder
Stadtpläne umfassen (nachfolgend einheitlich als "Inhalte"
bezeichnet). Die Einbindung dieser Inhalte erfordert in der
Regel, dass die Drittanbieter die IP-Adresse der Nutzer
verarbeiten, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an
den Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist daher für die
Bereitstellung dieser Inhalte oder Funktionen erforderlich. Wir
achten darauf, nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige
Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte
verwenden. Darüber hinaus können Drittanbieter auch sogenannte
Pixel Tags (unsichtbare Grafiken, auch als "Web Beacons"
bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke einsetzen.
Mithilfe dieser Pixel-Tags können Informationen wie der
Besucherverkehr auf den Seiten unserer Webseite analysiert
werden. Die dabei erfassten pseudonymen Informationen können
auch in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden.
Diese Cookies enthalten technische Informationen zum Browser
und zum Betriebssystem, zu verweisenden Webseiten, zur
Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres
Onlineangebots. Außerdem können diese Informationen mit Daten
aus anderen Quellen verknüpft werden.
6. Schutz / Verschlüsselung
Diese Website verwendet aus Sicherheitsgründen und zum Schutz
der Übertragung vertraulicher Daten wie Bestellungen oder
Anfragen, die Sie als Benutzer an uns als Seitenbetreiber
senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie erkennen eine
verschlüsselte Verbindung daran, dass die Adresszeile Ihres
Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an einem
Schloss-Symbol in der Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können
die Daten, die Sie an uns übermitteln, von Dritten nicht
mitgelesen werden.
7. Profiling
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichte ich auf
automatisierte Entscheidungsfindung oder Profiling.
8. Ihre Rechte
Gemäß Kapitel 3 der DSGVO stehen Ihnen als betroffene Person
die folgenden Rechte zu. Um meine Verpflichtungen im
Zusammenhang mit Ihren Rechten gesetzeskonform zu erfüllen,
senden Sie bitte entsprechende Anfragen an meinen
Datenschutzbeauftragten.
a. Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
Sie haben das uneingeschränkte Recht, Auskunft über die von
Ihnen verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten. Diese
Auskunft ist für Sie kostenfrei. Dabei können Sie Informationen
zu folgenden Punkten verlangen, die Ihnen auch in Kopie zur
Verfügung gestellt werden müssen:
Der Verarbeitungszweck Ihrer Daten Die Kategorien der
verarbeiteten Daten Die internen und externen Empfänger Ihrer
Daten Die Dauer der Datenspeicherung Ihre Rechte gemäß Kapitel
3 in Bezug auf die Datenverarbeitung Die Herkunft der Daten,
sofern sie nicht direkt von Ihnen stammen Ob eine Profilbildung
durchgeführt wurde Ob Ihre Daten in ein Drittland außerhalb der
EU oder des EWR übermittelt wurden Welche Datenschutzbehörde
für unser Unternehmen zuständig ist
b. Art. 16 Recht auf Berichtigung
Wenn ich fehlerhafte Daten von Ihnen verarbeite, haben Sie das
Recht, diese jederzeit von Ihrer Kontaktperson korrigieren zu
lassen.
c. Art. 17 Recht auf Löschung
Sie können jederzeit die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten
verlangen. Allerdings sind wir möglicherweise gesetzlich
verpflichtet, Ihre Daten für eine bestimmte Aufbewahrungsfrist
aufzubewahren (z. B. 6 Jahre für Geschäftspost oder 10 Jahre
für steuerrelevante Unterlagen). In solchen Fällen werde ich
Ihre Daten für die Dauer der Aufbewahrungsfrist sperren und sie
dann entsprechend löschen. Bitte richten Sie Ihr
Löschungsbegehren an meinen Datenschutzbeauftragten, der Ihre
Rechte in unserem Unternehmen wahrnehmen wird.
d. Art. 18 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten
bestreiten oder die Löschung ablehnen, aber stattdessen die
Einschränkung der Verarbeitung wünschen (z. B. bei
Werbezusendungen), können Sie dies von uns verlangen. Wir
werden dann Ihre Daten als "gesperrt" markieren.
e. Art. 19 Mitteilungspflichten im Zusammenhang mit der
Berichtigung, Löschung oder Einschränkung
Wir sind verpflichtet, allen Empfängern Ihrer Daten eine von
Ihnen beauftragte Berichtigung, Löschung oder Einschränkung
mitzuteilen, sofern dies möglich und mit angemessenem Aufwand
durchführbar ist. Wir werden Sie über die Empfänger Ihrer Daten
informieren, wenn Sie dies wünschen.
f. Art. 20 Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Ihre Daten von meinem Unternehmen an einen
anderen Verantwortlichen übertragen zu lassen. Dies umfasst
alle Stammdaten, die ich über Sie gespeichert habe. Sofern
technisch möglich, werde ich den Datensatz in einem gängigen
maschinenlesbaren Format (z. B. .csv) bereitstellen.
g. Art. 21 Widerspruchsrecht
Wenn eine Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. f
(berechtigtes Interesse) basiert, können Sie dieser
Verarbeitung widersprechen.
h. Art. 77 Recht auf Beschwerde bei einer
Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht, sich bei der zuständigen
Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren, falls Sie der
Meinung sind, dass wir gegen die Bestimmungen der DSGVO
verstoßen haben.Zuständige Behörde: Berliner
Beauftragte für Datenschutz und
Informationsfreiheit Maja Smoltzyk An der Urania
4-10 10787 Berlin Telefon: 030/13889-0
Aktualität / Stand
Diese Datenschutzerklärung entspricht dem Stand Juli 2025 und
wird kontinuierlich aktualisiert und an neue gesetzliche
Rahmenbedingungen sowie technische Entwicklungen angepasst.